Bayern

Markt Lichtenau

Über von Rot, Silber und Blau geteiltem Schildfuß gespalten; vorne in Gold ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt: hinten fünfmal schrägrechts geteilt von Rot und Silber.

(Als Siegel seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar).
Der Ortsname tritt 1246 als Li(c)htenowe zum erstenmal auf und bedeutet „zu der lichten (unbewaldeten) Au”. Eine Au ist von Wasser umspültes Land, eine Halbinsel oder sogar Insel. Eine solche Lage regte zum Bau einer Wasserburg an, welche 1246 schon existierte.

Die ersten bekannten Besitzer waren die Herren von Dornberg, welche nach ihrem Aussterben von den Herren von Heideck (bei Hilpoltstein) beerbt wurden. Ihr Wappen ist im Schildfuß in unveränderter Form zu sehen.

Die Burg Dornberg und die Stadt Ansbach waren an die Grafen von Öttingen gefallen, welche diese Besitzungen 1331 an die Hohenzollern verkauften. Von nun an wollten diese Burggrafen von Nürnberg auch Lichtenau in ihre Hand bekommen und verwickelten die Heidecker in unaufhörliche Fehden. Diese Adeligen räumten der Freien Reichsstadt Nürnberg 1385 das Besatzungsrecht ein und verkauften 1406 ihren ganzen hiesigen Besitz dieser Stadt, welche nun genau 400 Jahre lang die Geschicke Lichtenaus bestimmte.

1409 und 1449 kam es zu neuen Kriegen, wobei beim zweitenmal Burg und Markt von Markgraf Albrecht Achilles niedergebrannt und vier Jahre lang besetzt gehalten wurden. Trotz der nachher wieder aufgebauten stärkeren Befestigungen konnte Markgraf Albrecht Alcibiades Lichtenau 1552 kampflos einnehmen, weil er den Sohn des nürnbergischen Kommandanten gefangengenommen hatte. Nach der Ausplünderung und zweiten Zerstörung wurde die heutige Veste mit fünf Basteien errichtet, wobei gerade die Türme stark an die der Nürnberger Stadtmauer erinnern. Noch 1666 wollte Markgraf Albrecht Lichtenau von der Reichsstadt gegen andere Güter eintauschen, was aber abgelehnt wurde. Die große Bedeutung Nürnbergs für die Marktgeschichte kommt in der Übernahme des sogenannten „kleinen Wappens” der Reichsstadt im oberen Teil zum Ausdruck. (Genau am gleichen heraldischen Platz führten es bis 1972 die Landkreise Lauf und Hersbruck; heute kommt es im Wappen des Kreises Nürnberger Land vor.)

Lichtenau benützte dieses Wappen schon seit 1937, allerdings ohne amtliche Verleihung, was 1964 endlich legalisiert wurde.

Lichtenau ist ein Markt mit 25 Ortsteilen, 3900 Einwohnern und 41,30 qkm Fläche (Stand Jan. 2022).