Bayern

Stadt Eltmann

Geviert von Silber und Rot, belegt mit der Standfigur eines blau Geharnischten, der in der Rechten eine Hellebarde hält, die Linke auf den Degengriff legt; oben links [vom Träger des Schildes aus gesehen] ein T-förmiges silbernes Zeichen.

Dies ist die Beschreibung der seit 1979 offiziellen Ausführung des Stadtwappens.

Der in Silber und Rot geviertete Schild geht auf das sog. Würzburger Rennfähnlein zurück und weist auf die frühere Zugehörigkeit Eltmanns zum Hochstift Würzburg hin. Das älteste Stadtsiegel, das Eltmann wohl schon zusammen mit dem Stadtrecht (1335) verliehen wurde, zeigte nur das Rennfähnlein. Spätestens im 16. Jahrhundert wurde der geviertete Schild in etymologisch falscher Deutung des Stadtnamens als „Heltmann“ mit der Figur eines geharnischten Hellebardenträgers belegt.

Das Zeichen im linken oberen Feld kam erst während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in das Wappen; der Grund dafür ist unklar. Ursprünglich handelte es sich bei dem Zeichen jedoch um einen schwarzen Schachroch, der später aus Unkenntnis in der Form mehrfach verändert und der heraldischen Korrektheit halber silbern tingiert wurde. Ein schwarzer Schachroch auf Silber war das Wappen der 1638 erloschenen Adelsfamilie Neustetter genannt Stürmer. Sebastian Neustetter gen. Stürmer war um 1600 würzburgischer Oberamtmann der Ämter Haßfurt und Wallburg (Eltmann). Das Vorsatzblatt eines zu dieser Zeit begonnenen Eltmanner Ratsprotokollbuchs zeigt die farbigen Abbildungen der Wappen des Landesherrn (Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn), des Amtmanns (S. Neustetter-Stürmer) und der Stadt Eltmann.

Der Geharnischte wird auf dieser frühen Wappenabbildung übrigens ohne Seitenwaffe und nur mit der Hellebarde in der Rechten dargestellt. Auf den Stadtsiegeln trägt er ein Schwert mit Parierstange; der Degengriff erscheint erst in der jüngsten Version des Wappens. Die oft für den Geharnischten verwendete Bezeichnung als „Ritter“ ist unrichtig; vielmehr stellt die Figur einen Wehrbürger oder einen Stadtknecht dar und symbolisiert somit das Eltmanner Stadtrecht.

Thomas Schindler M. A., Stadtarchiv Eltmann, 03.02.2022