Bayern

Gemeinde Bischberg

In Rot über silbernem Dreiberg zwei schräg gekreuzte, zugekehrte silberne Bischofsstäbe, überdeckt von einer goldenen Schalenwaage.

Der Dreiberg und die beiden Bischofsstäbe stehen redend für den Ortsnamen. Aus dem Jahr 1580 ist die Bezeichnung Bischoffsberg bekannt. Die beiden Bischofsstäbe repräsentieren außerdem die Hochstifte Würzburg und Bamberg. Wichtigster Grundherr in Bischberg war das Bamberger Kloster Michelsberg, das im 18. Jahrhundert die Ortsherrschaft innehatte. Daran erinnert die Waage als Attribut des heiligen Michael.

Wappenführung seit 1968 durch Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Innenministeriums mit Ministerialentschließung vom 20.6.1968.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.