(LK) = Landkreis
(S) = Stadt
(G) = Gemeinde
(M) = Markt
(Vgm) = Verw.-gemeinsch.
(Ot) = Orts-/Stadtteil
Geviert von Silber und Schwarz, in der Mitte aufgelegt ein henkelloser roter Tonkrug.
Kaiser Karl IV. verlieh Creußen 1358 Markt- und Stadtrechte. Als Reichslehen ist Creußen seit 1251 in den Händen der Burggrafen von Nürnberg. Der älteste Nachweis eines Wappens ist eine Bauplastik am Rathaus aus der Zeit um 1470. Der älteste Siegelabdruck stammt aus dem Jahr 1511 mit dem Wappen der Zollern mit Helm, Decken und Brackenkopf als Helmzier. In einer farbigen Zeichnung von 1581 taucht erstmals der Krug in der Mitte des Schildes auf. Er steht zum einen redend für den Stadtnamen. Creußen bedeutet Bruch, zerbrechlich, spröde. Zum anderen weist er auf die Herstellung der Creußener Krüge von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hin. Bei der Wappenrevision von 1819 erscheint die Zollernvierung in den bayerischen Landesfarben Silber und Blau. Die Farben des Kruges wechselten häufig, auch ist der Krug wechselnd mit und ohne Henkel dargestellt.
Der älteste Nachweis ist eine Bauplastik am Rathaus (um 1470), der älteste Siegelabdruck ist von 1511. In einer farbigen Zeichnung von 1581 wird erstmals der Krug in der Mitte des Schildes abgebildet.