(LK) = Landkreis
(S) = Stadt
(G) = Gemeinde
(M) = Markt
(Vgm) = Verw.-gemeinsch.
(Ot) = Orts-/Stadtteil
Gespalten; vorne geteilt von Silber und Schwarz, oben eine wachsende rote Saufeder, hinten unter rotem Schildhaupt in Silber ein senkrechtes blaues Messer.
Das Wappen des Marktes Buttenheim ist in zwei Hälften gespalten. Auf der linken Hälfte befindet sich oben auf silbernem Untergrund eine rote Saufeder, die auf der unteren schwarzen Hälfte steht. Auf der rechten Seite ist unten auf silbernem Untergrund ein senkrechtes blaues Messer zu sehen, über dem ein rotes Schildhaupt schwebt.
Der Markt trägt das Wappen seit 1968. Die vordere Schildhälfte lehnt sich an das Wappen der Herren von Stiebar an. Sie waren in Buttenheim ansässig und hatten Grundbesitz, Gericht und die Dorfherrschaft inne. Ihr Wappen war geteilt von Silber und Schwarz, aus der Teilungslinie wuchs eine rote Schweinsfeder mit goldener Querstange. Die Farben Rot und Silber der hinteren Schildhälfte sind die Farben des Hochstifts Bamberg. Das blaue Messer ist das Attribut des heiligen Bartholomäus, dem die Kirche in Buttenheim geweiht ist.