Niedersachsen

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde

In Rot ein auf grünem Boden schreitender, blau bewehrter, blau gezungter goldener Löwe.

Zur näheren Erläuterung des Wappens "Flecken Lemförde/Samtgemeinde Altes Amt Lemförde" ist zu sagen, dass dem Flecken Lemförde zwar das Recht zur Führung des Wappens verliehen wurde, dass aber das konkrete Verleihdatum nicht geklärt werden konnte. Ebenso sind Unterlagen über die Bedeutung dieses Wappens nicht vorhanden. Dem Staatsarchiv liegen keine Unterlagen über Siegel und Wappen des Flecken Lemförde vor. Aus H. Gade "Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz" Band 2 (1901), Seite 608, ist jedoch bekannt, dass der Flecken früher ein großes und kleines Siegel mit einem schreitenden Löwen und der Umschrift

Siggillum Civitatis Lewenfurt

führte.

Eine Ablichtung des Lemförder Wappens befindet sich in der Sammlung "Deutsche Ortswappen", bearbeitet von Prof. Otto Hupp. Hier ist auch die o. a. Darstellung des Wappens des Flecken Lemförde niedergelegt.

Es wird vermutet, dass es sich bei dem Löwen irn Lemförder Wappen um den Löwen aus dem Wappen der Grafen von Diepholz handelt, die 1316 die Burg Lewenforde erbauten.

Auch in einer Urkunde von 1586 werden Bürgermeister und Rat für Cornau und Lemförde erwähnt. Die Gemeinde Lemförde hat 1611 Privilegien als Flecken erhalten und 1651 diese unangefochten behauptet.

Die Samtgemeinde "Altes Amt Lemförde" hat bei ihrer Gründung irn Jahre 1971 durch eine entsprechende Bestimmung in ihrer Hauptsatzung das Wappen des Flecken Lemförde als ihr Wappen übernommen.

Neben den nachstehend aufgeführten Kommunen gehören zur Samtgemeinde noch die Gemeinden Brockum, Hüde und Lembruch, die jedoch kein Waqppen führen.


Zur Samtgemeinde Altes Amt Lemförde gehören folgende Mitgliedskommunen.
Lemförde, Flecken
Marl (Dümmer), Gemeinde
Quernheim, Gemeinde
Stemshorn, Gemeinde

Eine Übersicht dieser Mitgliedskommunen finden Sie auf dieser Wappenübersicht.