Niedersachsen

Landkreis Lüneburg

In blau und gold gespalten vorn ein steigender goldener Löwe, hinten drei rote Herzen übereinander.

Das Wappen wurde 1927 dem Landkreis Lüneburg durch das Preussische Staatsministerium verliehen und zählt zu den frühesten deutschen Landkreiswappen. Wiedergegeben wird der welfische Löwe sowie Herzen in Anlehnung an das dänische Königswappen infolge der Heirat Herzog Wilhelms von Lüneburg mit der Dänin Helene.

Einige Daten aus der Geschichte des Michaelisklosters als Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg:

956: Eine Burg auf dem Kalkberg, die Lüneburg, ist Zentrum der Herrschaft des Hermann Billung, der dort auch das Michaeliskloster gründet. In der Urkunde König Ottos des I. aus dem Jahre 956 werden dem Kloster die Zolleinnahmen aus dem Salzverkauf geschenkt.

1106: Die billungische Familie stirbt aus und die Herrschaft geht zunächst auf Heinrich den Löwen und somit an die welfische Familie über.

1371: Der Landesherr wird vertrieben, die Burg auf dem Kalkberg geschleift und die Benediktinermönche müssen ihr Kloster verlassen.

1388: Einzug der Benediktiner in die neue Klosteranlage, den heutigen Bereich der Kreisverwaltung.

1548 : St. Michael wird evangelisches Männerkloster.

1656: Gründung der Ritterakademie als Schule für junge Adelige.

1850: Nach der sogenannten bürgerlichen Revolution von 1848 werden das Kloster St. Michaelis und die Ritterakademie aufgehoben.

1861: Verlegung der Verwaltung des Amtes Lüne in die Abtei "Auf dem Michaeliskloster".

1867: Der Kreis Lüneburg entsteht aus dem Amt Lüneburg, der selbstständigen Stadt Lüneburg und dem Amt Bleckede.

1885: Der Kreis Lüneburg wird aufgehoben und der Landkreis Lüneburg in den Grenzen des alten Amtes geschaffen; die Stadt Lüneburg bleibt selbstständig; aus den ehemaligen Ämtern Bleckede und Neuhaus wird der Landkreis Bleckede gebildet.

1932: Durch Kreisreform wird der Landkreis Lüneburg neu aus den ehemaligen Landkreisen Lüneburg und Bleckede gebildet.

1945: Abtrennung des Amtes Neuhaus vom Landkreis durch die Einrichtung einer sowjetisch und einer britisch besetzten Zone.

1946: Wahl des Kreistages in allgemeiner und freier Wahl.

1993: Amt Neuhaus gelangt durch Staatsvertrag zwischen den Ländern Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wieder zum Landkreis Lüneburg


1998: Erste Direktwahl eines Landrates, der politischer Repräsentant und Verwaltungschef ist.

2002: Im Rahmen der 1997 begonnenen Verwaltungsreform werden die klassischen Dezernate und Ämter durch neu organisierte und budgetverantwortliche Stabsstellen und Fachbereiche ersetzt.


Eine Übersicht aller vorhandenen Wappen des Landkreises Lüneburg finden Sie auf dieser Wappenübersicht.