(K) = Kreis
(SR)=Staedteregion
(S) = Stadt
(G) = Gemeinde
(SB) = Stadtbezirk
(Ot) = Orts-/Stadtteil
Das Wappen zeigt einen grünen Schild, der mit einem von einem silbernen Wannenmachereisen und einem silbernen Weberschiffchen begleiteten silbernen schrägrechten Wellenbalken belegt ist.
In dem im Jahr 1937 geschaffenen Stadtwappen soll der Wellenbalken die Lage des Ortes an dem Emsfluss, von dem er auch den Namen führt, andeuten. Als Beizeichen wurden zwei Symbole gewählt, die das in der Gemeinde bodenständige Handwerk versinnbildlichen sollen: das Weberschiffchen für die Textilindustrie und das Wannenmachereisen für das vor allem im 17. und 18. Jahrhundert hier in großer Blüte gewesene Handwerk der Wannenmacher, dessen Erzeugnisse über das ganze westfälische Land vertrieben wurden.
Die Begründung des Rechts, ein Wappen zu führen, ergibt sich aus einem Erlaß des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen vom 17. August 1937.