Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhausen
Gemeinde Breitenbrunn (Schwaben)
Gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein blauer Wellenpfahl, überdeckt von einem Mühlrad in verwechselten Farben, hinten ein silbernes, gekerbtes Doppelkreuz.
Das Mühlrad im Wappen weist auf die Nutzung der Wasserkraft durch Mühlen hin. Erstmals wird 1382 eine Mühle erwähnt. Bis zu fünf Mühlen zwei Mahlmühlen, zwei Ölmühlen sowie eine Lohmühle waren im Betrieb. Das gekerbte Doppelkreuz stammt aus dem Wappen des Memminger Oberhospitals (Kreuzherrenkonvent) und erinnert daran, das dieses vom 14. Jahrhundert bis 1803 eine Niederlassung in Breitenbrunn unterhielt.

Wappenführung seit 1974.
Gemeinde Oberrieden (Schwaben)
Geteilt von Blau und Silber mit aufgelegtem Schild, darin in Silber auf grünem Dreiberg, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, ein schreitender roter Löwe.
Oberrieden gehörte zur Herrschaft Mindelheim. Die Herren von Mindelberg waren bis 1363 Inhaber dieser Herrschaft. Daran erinnert der rote Löwe auf grünem Dreiberg aus ihrem Wappen. Im Jahr 1616 kam die Herrschaft an Bayern. Darauf verweisen die Farben Silber (Weiß) und Blau im Gemeindewappen. Der Wellenbalken stellt den Fluss Kammel dar.

Wappenführung seit 1985.

Markt  Pfaffenhausen

Markt Pfaffenhausen
Geteilt von Silber und Blau; darauf eine aufrecht stehende, von Schwarz und Silber geteilte Raute.
Pfaffenhausen wird 1167 erstmals genannt und ist seit 1391 als Markt belegt.Die Herren von Pfaffenhausen findet man in Urkunden als Ministerialen, Kämmerer, Ritter und Dienstmannen. Sie waren größter Grundherr in Pfaffenhausen. An einer Urkunde von 1333 ist ein Siegel von ihnen überliefert mit einer gespaltenen Raute. In der Wiedergabe im Gemeindewappen ist die Raute allerdings geteilt und nicht gespalten dargestellt. Die Feldfarben Silber (Weiß) und Blau sind die bayerischen Landesfarben.

Wappenführung seit 1836.

Gemeinde  Salgen

Gemeinde Salgen
Über blauem Wellenschildfuß, darin eine vierblättrige goldene Rosette, ein auf einem nach oben gekrümmten roten Balken stehender, herschauender schwarzer Löwe.
Salgen gehörte zur Herrschaft Mindelheim. Der herschauende schwarze Löwe, ein Leopard, erinnert an die Herren von Mindelberg, die bis 1363 Inhaber dieser Herrschaft waren. Die Rosette stammt aus dem Konventwappen des Klosters Ottobeuren, das bereits 1097 in Salgen begütert war. Der blaue Wellenbalken symbolisiert die Lage der Gemeinde im Mindeltal.

Wappenführung seit 1979.