Unter von Schwarz und Weiß gevierteiltem Schildhaupt in Gold ein roter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, begleitet oben von einer blauen heraldischen Lilie, unten von einem achtzackigen blauen Stern.
Angeregt durch die Arbeitsgemeinschaft für die Heimatkunde des Landkreises Saarlouis hat Landesarchivar Dr. Hans Walter Herrmann, Saarbrücken, einen Wappenentwurf für den Landkreis gestaltet.
Am 13. Oktober 1965 beschloß der Kreistag einstimmig, dieses Wappen anzunehmen und die Verleihung durch den Herrn Minister des Innern zu beantragen. Dem Antrag wurde entsprochen und mit Urkunde des Innenminsters Ludwig Schnur vom 1. Februar 1966 auf Grund des § 3 der Landkreisordnung vom 15. Januar 1964 dem Kreis Saarlouis das Recht verliehen, das beschriebene Wappen als Kreiswappen zu führen.
Begründung des Wappeninhaltes:
Wie bei den Wappen der Kreise Homburg, St. Ingbert und St. Wendel sind auch für den Kreis Saarlouis die Symbole des Wappens aus der Geschichte des Kreisgebietes entnommen. Die preußischen Farben im Schildhaupt weisen auf die Gründung des Kreises in der Zeit der preußischen Verwaltung 1816 bis 1919 hin. Das lothringische Wappen im Mittelfeld (roter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, in Gold) soll an zweierlei erinnern:
1. an die Tatsache, daß im Kreisgebiet Wallerfangen, die Hauptstadt eines lothringischen Regierungsbezirkes (Baillage d'Allemagne), lag,
2. daß fast die Hälfte des Kreisgebietes in der Zeit zwischen rund 1100 und 1766 zum Herzogtum Lothringen gehörte.
Die blaue heraldische Lilie ist in geänderten Farben die Bourbonische Lilie und hebt die besondere Bedeutung der Festung Saarlouis innerhalb der französischen Ostpolitik hervor. Der achtzackige blaue Stern erinnert in sehr stilisierter Form an den Grundriß der Festung Saarlouis. Stern und Lilie in ihrer besonderen Beziehung auf Saarlouis tragen gleichzeitig der Tatsache Rechnung, daß Saarlouis heute Kreishauptstadt ist.
Eine Übersicht aller vorhandenen Wappen des Kreises Saarlouis finden Sie auf dieser Wappenübersicht.