Saarland

Stadt Blieskastel

In Silber auf grünem Boden der heilige Sebastian in natürlichen Farben, nur mit einem goldenen Scham- oder Lendentuch bekleidet, an einen grünen Baum gebunden und von goldenen Pfeilen durchbohrt.

Nach einem Bericht der Stadtverwaltung Blieskastel vom 12. April 1837 hat die Stadt Blieskastel „aus ganz frühen Zeiten den heiligen Sebastianum in ihrem Wappen geführt“ und soll ihn schon in einem Siegel aus den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts geführt haben. Dieses alte Siegel ist offenbar nicht mehr erhalten. Doch scheint ein neueres mit der Umschrift „DER STADT BLIESKASTEL INSIEGEL“, das den Heiligen im Schilde hat, eine Nachbildung des alten Siegels zu sein. Die Weiterführung des Wappens wurde der Stadt auf ihren obengenannten Bericht durch den bayerischen König genehmigt.

Die Bedeutung des Wappens ist klar. Der heilige Sebastian ist der Patron der um 1600 erbauten Sebastianskirche, der Kapitelkirche des Chorherrenstiftes, gewesen, die seit 1803 (aushilfsweise auch schon vorher) Pfarrkirche der Stadt Blieskastel war.

Mit Erlaß vom 10. Januar 1954 erhielt die Stadt Blieskastel die Erlaubnis, die Farben Blau-Silber als Stadtfarben zu führen. Diese Farben wiederholen die Farben des Wappens der Reichsgrafen (heute Fürsten) von der Leyen.