Rheinland-Pfalz

Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verbandsgemeinde Winnweiler

Gemeinde  Börrstadt

Gemeinde Börrstadt
Geteilt und unten gespalten; oben in Blau eine wachsende Madonna in goldenem Gewand mit Kind, die Mutter silbern nimbiert, der Sohn golden, er trägt einen Kirschzweig in der rechten Hand; unten rechts in Rot ein silbernes Tatzenkreuz, links in Silber zwei rote Kirschen an grünem Zweig.

Gemeinde  Breunigweiler

Gemeinde Breunigweiler
Geteilt von Blau und Gold; oben in einem von goldenen Schindeln bestreuten Feld ein goldener Krummstab mit Kleeblattkrümme, unten ein sechsspeichiges rotes Rad.
Gemeinde Falkenstein (Pfalz)
In viergeteiltem Schild oben von grün und gold gespalten, darin drei bestielte Eicheln mit zwei Blättern, ebenfalls gespalten mit verwechselten Tinkturen in Gold und Grün; unten links in Gold eine grüne Burg mit zwei Zinnentürmen und rechts in Grün ein auffliegender goldener Falke.
Die Genehmigung zur Führung des Wappens wurde gemäß § 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 29.3.1976 (GVBl. S. 85), in Verbindung mit § 2 GemODVO vom 21.2.1974 (GVBl. S. 98) der Ortsgemeinde Falkenstein, Landkreis Donnersbergkreis, am 29. März 1977 erteilt.

Gemeinde  Gonbach

Gemeinde Gonbach
Geviert; Feld 1 geteilt von Blau und Rot durch einen silbernen Balken, darin ein rotes Weberschiffchen, Feld 2 in Silber ein rotes Eichhörnchen eine goldene Eichel haltelnd, in Feld 3 in Gold und Feld 4 in Blau ein sechsstrahliger Stern in verwechselten Farben.

Gemeinde  Höringen

Gemeinde Höringen
Über grünem Schildfuß ein roter goldbewehrter schreitender Hirsch begleitet von drei grünen Tannen.

Gemeinde  Imsbach

Gemeinde Imsbach
Geteilt von Blau und Silber; oben ein silbernes sechsspeichiges Rad, unten ein grüner Wellenbalken.

Gemeinde  Lohnsfeld

Gemeinde Lohnsfeld
Gespalten von Silber und Rot, vorn ein grüner Eichenast mit zwei grünen Blättern, mittigem grünem Fruchtbecher und goldener Eichel, hinten eine goldene Pilgermuschel.
Gemeinde Münchweiler an der Alsenz
In Blau ein silbernes Lamm, Gold bewehrt und mit goldenem Nimbus, mit dem erhobenen linken Vorderlauf eine goldene Kreuzstange haltend, daran eine silberne Flagge mit rotem Balkenkreuz.

Gemeinde  Schweisweiler

Gemeinde Schweisweiler
In Grün zwei goldene gekreuzte Rohrkolbenstängel mit Blättern und drei goldenen Kolben, beseitet von zwei silbernen Reihern, darüber rechts eine schwebende goldene Eichel, links ein schwebender sechsstrahliger goldener Stern.

Gemeinde  Sippersfeld

Gemeinde Sippersfeld
Geteilt von Blau und Rot; oben im mit goldenen Schindeln bestreuten Feld ein goldener Löwe, rot bewehrt und rot gezungt, unten ein aufrechter goldener Pfeil belegt von gekreuztem goldenen Schwert und goldenem Krummstab.
Gemeinde Steinbach am Donnersberg
In Blau auf grünem Grund, linkshin sitzend, Johannes der Evangelist in silbernem Mantel und rotem Unterkleid, sein Evangelium in ein rotgebundenes silbernes Buch schreibend, rechts hinter ihm stehend ein schwarzer Adler.
Gemeinde Wartenberg-Rohrbach
Gespalten von Silber und Rot; rechts ein roter Balken begleitet von drei Kugeln (2:1), links ein silberner Rohrkolben gekreuzt mit einer silbernen Keule.

Gemeinde  Winnweiler

Gemeinde Winnweiler
In Silber ein bewurzeltet grüner Eichenbaum mit zwei goldenen Eicheln in goldenen Eichenschüsseln.