Rheinland-Pfalz

Beschreibung der Wappen der Ortsbezirke der Stadt Neustadt an der Weinstraße

Ortsbezirk  Diedesfeld

Ortsbezirk Diedesfeld
Auf rotem Hintergrund ein nach unten geöffnetes Hufeisen.

Ortsbezirk  Duttweiler

Ortsbezirk Duttweiler
Von Blau und Schwarz gespalten, rechts ein linksgewendeter rotbewehrter und -bezungter silberner Löwe, links eine silberne Raute.
Auf der einen Seite ein linksgewendeter Pfälzer Löwe, auf der anderen Seite eine silberne Raute.

Ortsbezirk  Geinsheim (Neustadt)

Ortsbezirk Geinsheim (Neustadt)
In Silber ein goldbewehrter roter Gänsefuß.

Ortsbezirk  Gimmeldingen

Ortsbezirk Gimmeldingen
Von Schwarz und Silber gespalten, rechts ein linksgewendeter rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, links ein schwarzer Rost.
Auf der einen Seite ist der Pfälzer Löwe auf der anderen Seite ein schwarzer Rost (das Attribut des heiligen Laurentius, dem Schutzpatron der örtlichen Kirche) abgebildet.


Ortsteil von Gimmeldingen

Ortsteil  Lobloch

Ortsteil Lobloch
Gespalten; rechts von Blau, Silber und Rot geteilt, links in Schwarz ein goldener Ring.
Die drei Streifen sind aus dem Wappen der Herren von Flersheim, der goldene Ring ist ein altes Zeichen der Stadt.
Ortsbezirk Haardt an der Weinstraße
Von Schwarz und Silber gespalten, rechts ein linksgewendeter rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe, links ein blaues Sesel (Rebmesser) mit goldenem Griff.
Auf der einen Seite der Pfälzer Löwe, auf der anderen Seite ein blaues Sesel (Rebmesser) mit goldenem Griff.
Ortsbezirk Hambach an der Weinstraße
Grüner Hintergrund mit nach unten geöffnetem Hufeisen.
Ortsbezirk Königsbach an der Weinstraße
Gespalten, rechts in Gold eine rote Hirschstange, links durch einen silbernen Schrägwellenbalken von Rot und Schwarz geteilt, oben links eine, unten rechts zwei nacheinander gesetzte silberne Lilien, je mit goldenem Wirtel.
Auf der einen Seite eine Hirschstange der Grafen von Hirschhorn, auf der anderen Seite ein silberner Schrägwellenbalken, der rot und schwarze Felder von einander trennt. In den Feldern sind Lilien dargestellt.

Ortsbezirk  Lachen-Speyerdorf

Ortsbezirk Lachen-Speyerdorf
Von Schwarz und Gold gespalten, rechts ein linksgewendeter rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe, links ein blaues Gemarkungszeichen in Form des Großbuchstabens L.
Auf der einen Seite der Pfälzer Löwe, auf der anderen Seite ein lokales Gemarkungszeichen in Form des Großbuchstabens "L".
Ortsbezirk Mußbach an der Weinstraße
Gespalten, rechts von Silber und Blau gerautet, links in Schwarz ein linksgewendeter rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe.
Das Wappen stellt auf der einen Seite Rauten in silber und blau auf der anderen Seite den Pfälzer Löwen dar

Ortsbezirk  Neustadt (Kernstadt)

Verfügt über kein Wappen.
Mit der Kernstadt sind im Laufe der Zeit einige umliegende Siedlungen, Weiler und Gehöfte so zusammengewachsen, dass ihre einstigen Grenzen zur Stadt verwischt sind, so Branchweiler im Südosten, die Hambacher Höhe im Südwesten sowie das Afrikaviertel (so genannt wegen der Straßen, die nach Afrikaforschern benannt sind) und das Schöntal im Westen. Sie gelten heute als Stadtviertel ohne besondere Privilegien, zählen also rechtlich nicht als eingemeindete Stadtteile.
Das bekannteste Stadtviertel ist Winzingen.


Ortsteil von Neustadt (Kernstadt)

Ortsteil  Winzingen

Ortsteil Winzingen
In Silber auf grünem Dreiberg, belegt mit dem goldenen Großbuchstaben W, eine rote Burg.
Das Wappen zeigt die Burg Winzingen mit dem Buchstaben W.