Sachsen

Stadt Kamenz

In Blau eine schwarzgefugte, gezinnte, goldene Stadtmauer mit geöffneten Tor und gezogenem dreispitzigen Fallgatter, überragt von zwei wachsenden, sechseckigen, schwarzgefugten, goldenen, gezinnten Türmen mit je drei Fenstern, zwischen ihnen ein aufgesetzter goldener Dreiecksgiebel, bestückt mit einer unterhalben goldenen Lilie, auf den Turmdächern wachsend je ein rotgekleideter, zugewandter, blonder, ein goldenes Hifthorn blasender Turmwärter in natürlichen Farben, ein Wappenschildchen haltend, darin in Rot der aufrechtstehende böhmische Löwe mit doppeltem gedrehten Schweif.

Seit dem Mittelalter führt die Stadt Kamenz ein eigenes Wappen, dessen Inhalt sich im Laufe der Jahrhunderte wandelte. Für das Wappen des ursprünglichen "großen" Stadtsiegels überließ der Burggraf zu Kamenz aus dem Geschlecht der Vesta der Stadt gegen Mitte des 13. Jahrhunderts das Hauptstück seines Wappenschildes: den aus drei Rosen entspringenden Adlerflügel. Ein später angefertigtes Wappen zeigte einen Teil der Stadtbefestigung mit Tor, dessen geöffnete Flügel einen Hinweis auf die Marktgerechtsame der Stadt darstellen. Die Turmwächter halten je ein Schwert in der rechten bzw. linken Hand. Im Tor selbst hängt ein Fallgatter. Zwischen den Türmen schwebte ein Schild mit dem Zeichen der Herren von Kamenz: dem burggräflichen Adlerflügel. Nach dem Verlust dieses Siegels wurde 1478 ein neues gearbeitet, das schließlich als Vorlage für das heutige diente.

Die wesentlichen Elemente - Stadtmauer und geöffnetes Stadttor, Türme und Turmwächter - blieben bestehen. Statt der Schwerter halten die blasenden Türmer nunmehr aber den Schild, der den aufrechtstehenden böhmischen Löwen mit doppeltem gedrehten Schweif auf rotem Grund zeigt. Es ist dies ein Hinweis darauf, dass die Stadt bis 1635 der böhmischen Krone zugehörte. Dieses Wappen wird im Schmuckwappen umfasst von heraldischer Zierde in den Farben Böhmens und der Stadt (Rot-Weiß) und der Oberlausitz (Blau-Gold) sowie einem aufgesetzten Spangenhelm, über dem eine Krone schwebt, was jedoch keine Rangkennzeichnung darstellt. Dieser entsteigt nochmals der böhmische Löwe mit doppeltem Schweif, umsäumt von nunmehr zwei Adlerflügeln als Symbol der Herren von Kamenz oder auch lediglich häufig verwendete Helmzier.