Nordrhein-Westfalen

Bezirksregierung:
Arnsberg
Detmold
Düsseldorf
Köln
Münster
Stadtbezirk Walsum

Unter einem silbernen Schildhaupt, darin das Brustbild eines Bischofs in blauem Messgewand mit silbernem Pallium, darauf drei schwarze Kreuze, nimbiertem rotrandigem Halsstumpf, sein abgeschlagenes, nimbiertes, silbernes Haupt mit blau-silberner Mitra in seiner linken silbernen Hand, die silberne rechte Hand zum Schwur erhoben, in Rot ein zentrales silbernes Oval, belegt mit der Nabe der unteren Hälfte eines goldenen Glevenrades (klevische Lilienhaspel).

Der Bischof stellt den hl. Dionysius von Paris, den Schutzpatron der Walsumer Kirche und einer der Vierzehn Nothelfer dar. Das Patronat des hl. Dionysius kam bei den niederrheinischen Kirchen in der Zeit von 800 – 1000 auf. Er ist stets leicht zu erkennen, da er als einziger Heiliger mit seinem Kopf in der Hand abgebildet wird. Das Glevenrad, die klevische Lilienhaspel, weist auf die früherer Zugehörigkeit Walsums zum Herzogtum Kleve hin.

Als Vorlage für das Walsumer Stadtwappen wurde das älteste bekannte Schöffensiegel des Walsumer Gerichts von 1426 genommen, das heute im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf liegt. Der Düsseldorfer Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entwarf das Wappen, das am 28. April 1928 vom preußischen Staatsministerium durch seinen Ministerpräsidenten Otto Braun in seiner dritten Amtszeit genehmigt wurde. 1939 wurde der Heilige Dionysius im Schildhaupt auf Betreiben der Nationalsozialisten durch ein halbes Zahnrad ersetzt, mit dem Bergbausymbol „Schlägel und Eisen“ ergänzt und genehmigt. Nach dem Krieg wurde das alte, seit 1426 überlieferte Wappen mit dem hl. Dionysius wieder übernommen.