Hessen

Beschreibung der Wappen der Stadtteile der Stadt Bad Vilbel

Stadtteil  Dortelweil

Stadtteil Dortelweil
1577 verlieh der Rat der Stadt Frankfurt der Gemeinde Dortelweil ein Gerichtssiegel. Es zeigt in einem gespaltenen Schild auf der einen Seite in rotem Grund den halben Frankfurter Adler, auf der anderen Hälfte in schwarzem Grund den goldenen Reichsapfel mit einem großen Kreuz, im unteren Teil den Buchstaben 'D'. Im Wappen werden die Zugehörigkeitsverhältnisse angezeigt: Bis 1866 gehörte Dortelweil zur Reichsstadt Frankfurt.

Stadtteil  Gronau (Bad Vilbel)

Stadtteil Gronau (Bad Vilbel)
Gespalten, links in Silber ein grüner schräglinker Wellenbalken, rechts in Grün ein silberner schrägrechterr Wellenbalken.
Die Gemeinde Gronau erhielt im Jahre 1963 ein Ortswappen. Es symbolisiert den Zusammenfluß der beiden Flüsse Nidda und Nidder.

Stadtteil  Massenheim

Stadtteil Massenheim
Das Wappen von Massenheim greift zwei ortsspezifische Themen auf: Die territoriale Zugehörigkeit von Massenheim zur Grafschaft Hanau-Münzenberg (rot, gold, Sparren).
Massenheim gehörte bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts zur Reichsgrafschaft Bornheimer Berg. In dieser Zeit genossen die Massenheimer Einwohner das Burgrecht in der Reichsstadt Frankfurt (Reichsapfel).
Das Wappen selbst ist nicht historisch gewachsen. Es wurde 1989/90 in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Darmstadt und dem Heraldiker Heinz Ritt entwickelt und am 17. Mai 1990 vom Ortsbeirat genehmigt.