(LK) = Landkreis
(S) = Stadt
(G) = Gemeinde
(Ot) = Orts-/Stadtteil
In Blau eine schreitende, widersehende, rot gezungte silberne Hirschkuh.
Für die zwischen 1290 und 1294 gegründete Stadt ist das erste Siegel seit 1304 überliefert: die Hirschkuh als „Tier“ ist redend für die damalige Ortsnamenform „Tyrberch“; sie steht auf einem Zweiberg und äst mit rückwärts gewendetem Kopf an einem Strauch. In späteren Siegeln aus dem 14. und 17. Jahrhundert schreitet das Tier auf ebenem Boden. Ein auf 1450 datiertes Relief am Rathaus und ein Wappenstein um 1589 in der Brüstung des Umgangs des Kirchturms wiederholen das Siegelbild. Die Wappenbücher seit Siebmacher (1605) und Wessel (1621) ließen den Strauch weg und tingierten den Boden grün; in neuerer Zeit entfiel auch dieser.