Schleswig-Holstein

Beschreibung der Wappen der amtsangehörigen Kommunen vom Amt Horst-Herzhorn

Gemeinde  Altenmoor

Gemeinde Altenmoor
In Silber ein sitzender grüner Frosch über drei schwebenden, nach unten schräg verstutzten schwarzen Balken. Im rechten Obereck eine fünfzackige rote Krone, der mittlere Zacken mit einer Kugel besteckt.
Ein gemeinsames Zeichen für die Besiedlung und das Zusammenleben von Mensch und Natur im Königsmoor ist der Frosch. Dem Moor eng verbunden, vertritt der Frosch zudem den namengebenden Ortsteil Altenmoor. Der Name des Ortsteils Bullendorf kann von den „Bollen“ oder „Bohlen“ abgeleitet werden, die im Schildfuß des Wappens dargestellt werden. Das Dorf konnte ursprünglich nur über Bohlenwege erreicht und bewirtschaftet werden. Unter dänisch-königlicher Herrschaft zur Zeit Christians IV. begannen die Namensgebungen und die Besiedlung des Dorfes. Dies wird in dem bis heute erhaltenen Flurnamen Königsmoor sichtbar und im Wappen durch die Krone zum Ausdruck gebracht.

Gemeinde  Blomesche Wildnis

Verfügt über kein Wappen.

Gemeinde  Borsfleth

Gemeinde Borsfleth
Das Wappen der Gemeinde Borsfleth zeigt in rotem Feld einen schreitenden goldenen Schwan mit erhobenen Flügeln und silberner Bewehrung.
Das Wappen wurde der Gemeinde 1949 von der Landesregierung Schleswig-Holstein verliehen.

Gemeinde  Herzhorn

Verfügt über kein Wappen.
Gemeinde Hohenfelde (Steinburg)
In Blau eine silberne Spitze, belegt mit dem Bild einer stilisierten roten Kirche. In den Oberecken jeweils zwei unten verstutzte silberne Rohrkolben.
Das Dorf liegt auf einem Geestausläufer zwischen dem Hohenfelder-/Breitenburgermoor und dem Glindes-/Bokelsessermoor. Auf diese moorige Umgebung beziehen sich die Rohrkolben. Die durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde ist seit Jahrhunderten ein Kirchdorf. Die Darstellung der stilisierten Kirche ist einem alten Kirchensiegel entnommen. Die Farbgebung des blauen Schildes, der silbernen Spitze und der roten Kirche greift gleichzeitig die Landesfarben auf.

Gemeinde  Horst (Holstein)

Gemeinde Horst (Holstein)
In Grün auf silbernem Dreiberg, belegt mit einem roten Schild, darin ein silbernes Nesselblatt, drei silberne Laubbäume.

Gemeinde  Kiebitzreihe

Gemeinde Kiebitzreihe
Im blauen Feld ein schreitender goldener Schwan mit erhobenen Flügeln und roter Bewehrung.

Gemeinde  Kollmar

Gemeinde Kollmar
Grün und Blau durch einen abgeflachten goldenen Hügel geteilt. Oben zwei gefächerte, an den Halmen durch ein Band verbundene goldene Ähren, unten ein gestürzter silberner Anker, umschlungen von einem von einem goldenen Tau.

Gemeinde  Krempdorf

Gemeinde Krempdorf
Das Wappen zeigt in goldenem Feld einen schreitenden blauen Schwan mit erhobenen Flügeln und roter Bewehrung.
Krempdorf zählt zu den sogenannten sieben Kremper-Marsch-Dörfern. Durch die Landsenkung im Bereich der Nordseeküste war die Besiedlung der Krempermarsch im frühen Mittelalter unterbrochen worden. Die Wiederbesiedlung begann im 13. Jh. durch Holländer, Friesen und Sachsen. Wohl schon im Zusammenhang damit bildete sich eine besondere Kommunalverwaltung aus, in Gestalt der "Kremper-Marsch-Kommüne", die das Gebiet der sieben Dörfer Borsfleth, Elskop, Grevenkop, Kiebitzreihe, Krempdorf, Neuenbrook und Süderau umfaßte. Diese Selbstverwaltungskörperschaft bestand bis 1892. Die "Krempermarsch-Fahne", die noch heute im Sitzungssaal der Amtsverwaltung hängt, zeigt in rotem Feld einen weißen Schwan in Kampfstellung mit einer goldenen Krone um den Hals. Ein Wappen dieses Inhalts repräsentiert seit 500 Jahren die Landschaft Stormarn. Wie es zu dieser Übereinstimmung der Symbole kommt, ist ungeklärt. Um der alten Tradition in der Krempermarsch gerecht zu werden, haben alle sieben Dörfer gemeinsam das alte Schwanenwappen angenommen, wobei zur Unterscheidung die Farbe für jedes Dorf wechselt.

Gemeinde  Sommerland

Gemeinde Sommerland
Schräglinks durch einen schmalen schwarzen und einen silbernen Wellenbalken in Blau und Grün geteilt, oben an der Teilung eine wachsende goldene Sonne mit neun den Schildrand und die Teilung anstoßenden Strahlen.