Niedersachsen

Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Samtgemeinde Lühe

Gemeinde  Grünendeich

Gemeinde Grünendeich
Das Wappen der Gemeinde Grünendeich ist ein in silber und grün geteiltes Schild mit einem 4x rot von silber geteiltem Leuchtturm, von dem je ein goldenes, rotberandetes Leuchtfeuer bis zu den seitlichen Schildrändern ausgeht; unten zwei silberne Rosenblüten mit goldenen Butzen und roten Kelchblättern nebeneinander gestellt.
Die grüne untere Schildhälfte deutet redend auf den Namen der Gemeinde Grünendeich. Der Leuchtturm steht für sich als weithin sichtbares Zeichen dieser Gemeinde.Die beiden heraldischen Rosenblüten sind dem Wappen der Samtgemeinde Lühe angelehnt. Sie weisen auf den territorialen Obstbau hin.

Gemeinde  Guderhandviertel

Gemeinde Guderhandviertel
In blauem Schild übereinander drei silberne Messer mit goldenen Griffen; die Klingen sind belegt mit je einem blauen Kreuzchen.
In abweichender Darstellung der Messer führte die Gemeinde Guderhandviertel das obige Wappen ab 1950, welches seit 1335 bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1861 die Familie v. Zesterfleth geführt hat.

Mit der Übernahme des Hauses Bergfried, dem Stammsitz derer von Zesterfleth, hat die Gemeinde als kommunale Rechtsnachfolgerin im Gedenken der ehemals ortsansässigen Familie das Wappen als sichtbares Zeichen nun in seiner nachgewiesenen historischen Form neu angenommen.
Gemeinde Hollern-Twielenfleth
In gespaltenem Schilde von Silber und Rot, über einem grünen Schildfuß, darin ein silberner Fluss in Wellenschnitt, oben links ein roter Wehrturm, golden bedacht, rechts ein silbernes Leitfeuer.
Das Wappen der Gemeinde Hollern-Twielenfleth zeigt das Leuchtfeuer von Twielenfleth und den Wehrturm von Hollern. Der Wehrturm im Wappen ist das Wahrzeichen Hollerns. Das Leitfeuer auf dem Twielenflether Ufer sichtbar, kennzeichnet die Ortschaft für den Flussverkehr. Der silberne Fluss durch grüne Marsch stellt die Elbe dar.

Gemeinde  Mittelnkirchen

Gemeinde Mittelnkirchen
In Silber auf grünem Schildfuß, darin eine silberne Wellenleiste, balkenweise von Schildrand zu Schildrand drei anstoßende, fensterlose rote Spitzgiebel; über dem mittleren ein roter kegelförmiger Kirchturm mit flachem Helm.
Das Wappen der Gemeinde Mittelnkirchen zeigt den Glockenturm der St. Barholomäus Kirche sowie die drei Lühegemeinden Steinkirchen, Mittelnkirchen und Neuenkirchen.

Die Farben des Wappens sind nach dem Altländer Bauernhaus gewählt mit rotem Ziegelwerk, weißem Ständerwerk, grüne Fensterrahmen und Windfedern. Das silberne Band am unteren Ende stellt die Lühe dar.
Gemeinde Neuenkirchen (Altes Land)
In geteiltem Schild oben in Rot ein siberner Wellenbalken, unten 15fach von Rot und Silber geschacht.
Das Wappen der Gemeinde Neuenkirchen zeigt ein rotes Schild mit silbernem Wellenbalken, im unteren Teil 15fach in rot und silber geschachtelt. Der silberne Wellenbalken auf dem oberen Teil mit einem nach oben und zwei nach unten gerichteten Bögen versinnbildlichen die den Ort durchfließende Lühe.

Die Wappengestaltung geht zurück auf das Geschlecht der Schulte von der Lühe, Besitzer der gesamten 2. Meile des alten Landes.
Gemeinde Steinkirchen (Altes Land)
In Silber über grünem S>childfu0, darin ein silberner Wellenbalken, eine rote Kirche mit grüner Turmspitze.
Das Wappen der Gemeinde Steinkirchen zeigt in stilisierter Form die das Ortsbild prägende rote Kirche von Steinkirchen. Das grün im unteren Teil mit der silbernen Wellenleiste sind dem Wappen der Samtgemeinde Lühe angelehnt um Steinkirchen als Mitgliedsgemeinde zu kennzeichnen. Die silberne Wellenleiste symbolisiert die Lühe.