Niedersachsen

Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Samtgemeinde Mittelweser

Gemeinde  Estorf (Weser)

Gemeinde Estorf (Weser)
In Gold ein blauer Wellenbalken; oben ein schwarzgeständertes rotes Fachwerkhaus, unten ein blauer Schild mit drei, zwei zu eins gestellten silbernen Ringen.
Gemeinde Husum (bei Nienburg)
Über einer Schanze im Schildfuß in verwechselten Farben Gold und Rot gespalten von Rot und Gold; vorne eine silberne Kirche mit aufgesetztem silbernem Glockenturm, hinten ein schwarzer Pflug.

Gemeinde  Landesbergen

Gemeinde Landesbergen
Unter silbernem Schildhaupt, darin ein laufender roter Fuchs, in Rot ein silberner Schrägwellenbalken, oben begleitet von einem goldenen Blitz, unten von einer goldenen Ähre.
Der Fuchs entstammt dem Wappen des Adelsgeschlechts „von Land(e)sberg“, das auch für die Namensgebung Pate stand, der Schrägwellenbalken symbolisiert den Fluss Weser. Ähre und Blitz stehen für Landwirtschaft sowie Energieerzeugung durch das Kraftwerk Landesbergen.

Gemeinde  Leese

Gemeinde Leese
In rot ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem goldenen Posthorn, unten von einer goldenen Urne.

Gemeinde  Stolzenau

Gemeinde Stolzenau
Gespalten von Rot und Gold, rechts eine stilisierte, mit einem großen und kleinen Zinnenturm gekrönte Mauer, links die aufgerichtete Bärentatze, in der Mitte ein Anker.
Bereits im 15. Jahrhundert befand sich im Weichbild Stolzenaus ein Siegel, das nebeneinander eine zweitürmige Burg sowie eine Bärentatze zeigt. Da die Grafen von Hoya Stolzenau seit dem 14. Jahrhundert in ihrem Besitz hatten und dort 1525 ihre Residenz ausbauten, nimmt das frühe Siegel Anlehnung an das Wappen der Grafen. In der Burg ist die Grenzfeste Stolzenau der beiden, seit 1345 getrennten Linien des Grafengeschlechts versinnbildlicht. Das Ortswappen wurde 1930 vom Preußischen Staatsministerium verliehen, der Anker ist neueren Datums und unterstreicht die Bedeutung der Schifffahrt auf der Weser.