Niedersachsen

Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Samtgemeinde Land Hadeln

Gemeinde  Belum

Gemeinde Belum
In Blau ein goldener geflügelter Merkuriushut über dem Teil eines goldenen Schanzkorbes als Schildfuß.
Der Merkuriushut ist Sinnbild des Han¬dels und weist auf den ehemals für das gesamte Umland bedeutenden Belumer Vitimarkt hin. Der Schanzkorb erinnert an die Belumer Schanze, die vor allem in den Kriegen des 17. Jahrhunderts eine Rolle spielte.

Gemeinde  Bülkau

Gemeinde Bülkau
Gespalten; vorn: neunmal geteilt von Schwarz und Gold, überdeckt mit einem schrägen rechtsgewendeten grünen Rautenkranz; hinten: in Rot ein halber silberner Schlüssel am Spalt.
Das Wappen erinnert an die wechselnde Zugehörigkeit zum Lande Hadeln und zum Erzbistum Bremen.

Gemeinde  Cadenberge

Gemeinde Cadenberge
Gespalten von Rot und Silber; vorn: leer; hinten: ein halbes rotes Mühlrad am Spalt.
Das ausgestorbene Geschlecht der Grafen Bremer saß jahrhundertelang in Cadenberge und beeinflusste dessen Entwicklung wesentlich. Das Bremersche Familienwappen wurde daher unverändert als Gemeindewappen übernommen.


Ortsteil von Cadenberge

Ortsteil  Geversdorf

Ortsteil Geversdorf
Unter rotem, mit einem silbernen Pflug belegten Schildhaupt in Silber auf blauen Wellen ein linksgewendeter roter Einmaster mit schwarzen Segeln und rotem Wimpel am Mast.
Pflug und Schiff symbolisieren die traditionellen Berufsbereiche der Geversdorfer Einwohner, Landwirtschaft und Schifffahrt nebst Fischfang.

Gemeinde  Ihlienworth

Gemeinde Ihlienworth
In Silber über grünem Dreiberg ein aus drei schräggekreuzten roten Balken gebildeter Sechsstern.
Gemeinde Neuenkirchen (Land Hadeln)
Das Wappen der Gemeinde zeigt ein geteiltes Schild. Die linke Hälfte des Schildes ist grün und zeigt in Silber zwei Flußläufe. Die rechte Hälfte zeigt auf silbernem Grund einen roten Donarbesen.

Flecken  Neuhaus (Oste)

Flecken Neuhaus (Oste)
Geteilt; oben: in Silber ein wachsender roter Löwe, der in den Pranken einen aufrechten blauen Schlüssel mit auswärts gekehrtem Bart hält; unten: ein silberner Treppengiebel, belegt mit einem blauen Bootshaken.
Der Löwe mit dem Schlüssel des Erzstifts Bremen stammt aus dem Wappen im alten Gerichtssiegel des Amtes Neuhaus. Der Giebel versinnbildlicht den Ortsnamen, der sich von der hier gelegenen, gleichnamigen und 1404 vom Bremer Erzbischof Otto am Osteknie errichteten Burg herleitet. Der Bootshaken weist auf die Schifffahrtsstraße hin, an deren Ufer der Flecken Neuhaus liegt.

Gemeinde  Nordleda

Gemeinde Nordleda
Im oberen Teil das Wappen der Ritter Lappe: In rot einen silbernen Sparren, in den drei Ecken von je einem silbernen Stern begleitet.
Im grünem Schildfuß einen silbernen Fluß.
Der untere Teil deutet auf die Entstehung Nordledas an dem Fluss Die alte Lee hin:

Gemeinde  Oberndorf

Gemeinde Oberndorf
Geteilt; oben: in Grün ein silbernes Wellenband; unten: zinnenförmig gespalten von Rot und Silber.
Das silberne Wellenband versinnbildlicht den Oste-Fluß, der die in der grünen Ostemarsch liegende Gemeinde teilt. Die Zinnenmauer wurde dem Wappen des Adelsgeschlechts von Brobergen entlehnt, das in Oberndorf Besitz hatte.

Gemeinde  Odisheim

Gemeinde Odisheim
Zweimal geteilt durch ein blau und weiß gewürfeltes Band, dessen Feld oben blau und unten weiß ist; oben: im Blau zwei silberne Pfeilkrautblätter; in der Mitte: das gewürfelte Band; unten in Silber ein blaues Pfeilkrautblatt.

Gemeinde  Osterbruch

Gemeinde Osterbruch
Das Wappen der Gemeinde Osterbruch zeigt: Im oberen Teil auf Silber drei stahlblaue Spaten.
Im unteren roten Teil einen silbernen Pferdekopf.

Stadt  Otterndorf

Stadt Otterndorf
Das Schild der Stadt Otterndorf zeigt ein gespaltenes Wappenschild. Die rechte Schildhälfte ist neunmal geteilt von Schwarz und Gold und schräg rechts überlegt von dem grünen sächsischen Rautenkranz. Die linke Schildhälfte zeigt in Blau einen aufsteigenden goldenen Fischotter mit den Vorderfüßen am Spalt auf grünem Schildfuß.

Gemeinde  Steinau

Gemeinde Steinau
Von Silber und Rot durch vier absteigende Spitzen schrägrechts geteilt; links oben mit einem grünen Seerosenblatt belegt.

Gemeinde  Wanna

Gemeinde Wanna
Geteilt von Schwarz und Grün, überdeckt mit einer silbernen Urne.

Gemeinde  Wingst

Gemeinde Wingst
In Grün auf silbernem Berg eine silberne Tanne, rechts und links von einer goldenen Kornähre beseitet.
Die Tanne versinnbildlicht den uralten Wingster Forst. Die Ähren weisen auf die Landwirt¬schaft hin, die die Einwohner ernährt.