Niedersachsen

Beschreibung der Wappen der Stadtteile der Stadt Ronnenberg

Stadtteil  Benthe

Stadtteil Benthe
In geteiltem Schild, oben in Rot ein wachsendes, gold-bewehrtes silbernes Einhorn, unten in Silber eine dreigestufte, rote Spitze, belegt mit einer goldenen Waage.
Das auf dem Wappen dargestellte Einhorn ist dem Familienwappen der Familie von Benthe entnommen, die in Hannover ansässig war. Der siebenstufige Schildfuß mit der Waage symbolisiert das Dorfgericht in Benthe, das mit dem Richter Heneke Grymeselle um 1380 bis nach 1420 in Benthe getagt hat. Die Sage von den Sieben Trappen, ist in diese Darstellung von Alfred Brecht 1961 einbezogen worden.

Stadtteil  Empelde

Stadtteil Empelde
Durch eingeschweifte rote Spitze, darin ein silbernes Zahnrad, geteilt. Rechts in Gold eine schwarze Grubenlampe, links in Blau drei goldene Weizenähren.
Das Wappen wurde am 22. Dezember 1960 offiziell verliehen.

Es zeigt Symbole der wichtigsten Aktivitäten in der Gegend in Vergangenheit und Gegenwart. Die Grubenlampe verweist auf den hiesigen Kalibergbau, die Weizenährern auf die Landwirtschaft und das Rad auf die Industrie im Dorf.

Stadtteil  Ihme-Roloven

Stadtteil Ihme-Roloven
In Blau unter einer goldenen Waage ein silberner Wewllenbalken.
Das Wappen wurde am 12. Dezember 1962 offiziell verliehen.

Es zeigt eine Waage als Symbol der Gerechtigkeit, diese steht für ein mittelalterliches Gericht, das im Dorf Roloven abgehalten wurde. Der Wellenbalken symbolisiert den Fluss Ihme.

Stadtteil  Linderte

Stadtteil Linderte
In Silber aus grünem Schildfuß wachsend eine grüne bewurzelte Linde, an den unteren Ästen hängt rechts ein roter Schild mit goldenem Stern uind links ein goldener Schild mit einem aufrechten roten Fuchs.
Das Linderter Wappen enthält drei Merkmale, und zwar eine Linde, einen Stern und einen Fuchs. Die Linde steht für den Ortsnamen. Der Stern war im Wappen der Grafen von Schwalenberg enthalten, die hier eine Gerichtsstätte unterhielten und der Fuchs steht für den „Amtmann Reinecke", der im 19. Jahrhundert der Gemeinde Linderte durch den Verkauf gutseigener Ländereien größere Selbstständigkeit gab.

Stadtteil  Vörie

Verfügt über kein Wappen.

Stadtteil  Weetzen

Stadtteil Weetzen
Auf rotem Feld zwei silberne gekreuzte Schlüssel, darunter eine vierzinkige goldfarbene Hakenegge.
Die rote Grundfarbe und die Schlüssel sind dem Wappen des ehemaligen Hochstifts Minden entnommen, wobei die Letztgenannten dort die Schüssel des Heiligen Petrus darstellen. Durch das Weetzer Wappen wird somit die frühere Oberhoheit des Mindener Bischots über das Calenberger Land und insbesondere über Weetzen selbst symbolisiert. Die “altgermanische" Hakenegge, ein landwirtschaftliches Gerät zum Zerkleinern der Erdschollen nach dem Pflügen, steht füir die Weetzer Bauernschaft. Das Wappen wurde von Alfred Brecht entworfen und am 15. August 1962 durch den Regierungspräsidenten in Hannover genehmigt. (Auszug aus dem Ronnenberg-Buch Seite 255)