Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Ziemetshausen

Gemeinde  Aichen

Gemeinde Aichen
Unter goldenem Schildhaupt, darin eine grüne Eichel mit drei grünen Eichenblättern, gespalten, vorne fünfmal schräglinks geteilt von Silber und Rot, belegt mit einem goldenen Pfahl, hinten in Rot ein silberner Seitensparren.
Die Gemeinde Aichen besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Aichen, Memmenhausen und Obergessertshausen. Das Stift St. Moritz in Augsburg, die Herrschaft Seifriedsberg sowie die Markgrafschaft Burgau prägten die Entwicklung der einzelnen Orte der Gemeinde. Während die Markgrafschaft Burgau die Landesherrschaft innehatte, waren die Inhaber der Herrschaft Seifriedsberg Grund- und teilweise auch Gerichtsherren. 1667 übernahmen die Grafen von Oettingen-Wallerstein einen Teil der Herrschaft Seifriedsberg und beendeten damit einen jahrhundertelangen häufigen Besitzwechsel. Der Seitensparren erinnert an deren Herrschaft. Ihre Wappenfigur, das Andreaskreuz, hat sich aus zwei sich an der Spitze berührenden Sparren entwickelt. Die fünfmalige Schräglinksteilung von Silber und Rot sowie der goldene Pfahl stellen das Wappen der Markgrafschaft Burgau dar und erinnern somit an den ehemaligen Landesherrn. Die Farben Gold und Grün stammen aus dem Wappen des Stifts St. Moritz in Augsburg, das seit 1178 in Memmenhausen belegt ist und im gesamten Gemeindegebiet reich begütert war. Die Eichenblätter und die Eicheln stehen redend für den Ortsnamen. Die Anzahl der Eichenblätter symbolisiert die drei Orte der Gemeinde.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.

Markt  Ziemetshausen

Markt Ziemetshausen
Geviert; 1 und 4: in Rot ein aufspringendes silbernes Ross, 2 und 3: in Silber ein golden gekrönter roter Löwe; alle Figuren einander zugewendet.
Nach dem Regierungsbericht von 1835 hatte der damals noch gutsherrliche Markt kein Wappen und auch keine diesbezüglichen Wünsche. Früher hatten die herrschaftlichen Vögte auf Seifriedsberg die Urkunden für die Einwohner zu besiegeln. Erst 1882 stellte die Gemeinde den Antrag auf Wappenverleihung, der 1884 nach Beratung durch den HistorischenVerein von Schwaben und Neuburg erneuert wurde. Man wünschte die unveränderte Übertragung des Wappens der Freiherren Villinger von Schönenberg, die durch Maximilian I. Erzherzog von Österreich, römisch-deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1515 Ort und Gericht erhalten hatten, 1557 das Spital in Ziemetshausen stifteten, um 1586 dem Ort Marktrecht verschafften und 1641 ausstarben. Die enge geschichtliche Verflechtung zwischen Ort und Familie führte zur Billigung des Entwurfes durch RHA. und Reichsarchiv. Es wurde aber übersehen, dass die beantragten Farben des Gemeindewappens wesentlich von denen des Wappens der Villinger abwichen; dessen erstes und viertes Feld war von Schwarz und Gold geteilt, das Ross in verwechselten Farben, das zweite und dritte Feld enthielt in Rot einen goldgekrönten silbernen Löwen (Wappen der ausgestorbenen Schönenberger). In den falschen Farben wurde das Wappen am 4. Dezember 1883 durch König Ludwig II. verliehen. Hupp erkannte als erster den Irrtum, war aber in seiner Abbildung ebenso an die Verleihung gebunden wie nunmehr auch wir. Götz hat die Löwen fälschlich ungekrönt dargestellt.