Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Wald

Gemeinde  Wald (Oberpfalz)

Gemeinde Wald (Oberpfalz)
In Silber über dem grünem Dreiberg, aus dem drei rote Flammen schlagen, ein aus dem linken Schildrand hervorbrechender golden gezungter roter Drache, der in den Fängen einen bewurzelten grünen Nadelbaum hält.
Der Großteil des Gemeindegebiets von Wald gehörte seit dem Mittelalter zum Kloster Reichenbach. Im neuen Gemeindewappen fand daher an herausragender Stelle der rote Drache aus dem Stiftswappen von Reichenbach Berücksichtigung. Zur Unterscheidung von anderen Gemeindewappen im ehemaligen Klostergebieten wurde der Drache in verminderter Form wiedergegeben. Als redendes Symbol für den Gemeindenamen hält er einen bewurzelten Baum (Wald) in den Fängen. Der brennende Dreiberg in der unteren Hälfte des Gemeindewappens weist auf die historische Beziehung zum Kloster Frauenzell und die Herrschaft Brennberg hin. Auch das Hochstift Regensburg war früher im Gemeindegebiet begütert. Die Farben Silber und Rot aus dem Hochstiftswappen (in Rot ein silberner Schrägbalken) sollen daran erinnern.

Gemeinde  Zell

Gemeinde Zell
In Silber über grünem Dreiberg übereinander drei oben gezinnte rote Sparren.
Die Gemeinde Zell (früher Unterzell) liegt östlich von Regensburg in einem Kessel, den der Mantelberg, der Geißberg und der Zellmüller Berg umschließen. Als Hinweis auf diese Charakteristische geographische Lage zeigt des Gemeindewappen eine Dreiberg. Im 14. Jahrhundert erbauten die Hofer von Lobenstein die Burg Lobenstein, die dann während des 30-jährigen Krieges zerstört wurde und deren Ruine noch heute an die Bedeutung dieser Familie für die Entwicklung des Gemeindegebiets erinnert. Deshalb übernahm man in das Gemeindewappen die drei oben gezinnten roten Sparren aus dem Familienwappen der Hofer von Lobenstein.