Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Gosberg

Gemeinde  Kunreuth

Gemeinde Kunreuth
Unter von Schwarz und Gold gespaltenem Zinnenschildhaupt, gespalten von Silber und Schwarz, vorne ein links gewendeter, rot bezungter, schwarzer Bärenrumpf, hinten eine goldene Saufeder.
Der Bärenrumpf ist dem Wappen der Herren von Egloffstein entnommen, die seit dem 13. Jahrhundert bis heute im Ort ansässig sind. Die Farben Schwarz und Gold stammen aus dem bambergischen Bistumswappen. Die Burg von Regensberg ist seit 1251 als bischöfliches Lehen nachweisbar, das Kunreuther Wasserschloss seit 1412. Beide werden durch die Zinnen im Schildhaupt dargestellt. Das Schloss in Kunreuth war Anfang des 18. Jahrhunderts Sitz der Kanzlei des Kantons Gebürg der Reichsritterschaft in Franken. Die Saufeder ist dem Wappen der Herren von Stiebar entnommen, Schlüsselberger Dienstleute, die 1304 erstmals genannt werden und 1762 erloschen sind. Die Saufeder steht stellvertretend für die verschiedenen Lehensträger der Burg im Gemeindewappen.

Gemeinde  Pinzberg

Gemeinde Pinzberg
In Gold eine eingeschweifte rote Spitze, darin ein silberner Torturm mit beiderseits anschließender silberner Quadermauer; beseitet vorne von einem schwarzen dreiblättrigen Kleeblatt, hinten von einer schwarzen Kornblumenblüte.
Pinzberg besteht aus den Gemeinden Dobenreuth, Elsenberg, Gosberg und Pinzberg. Alle Orte sollen gleichermaßen in dem Wappen dargestellt werden. Der Turm ist das Wahrzeichen von Pinzberg und weist auf den viergeschossigen Kirchturm hin, der zugleich ein Torturm der Friedhofsbefestigung aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist. Die eingeschweifte rote Spitze ist das Symbol der Dreifaltigkeit und steht für den Ort Gosberg und seine Filialkirche, die der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht ist. Das Kleeblatt steht für den Ort Dobenreuth und symbolisiert das seltene Patrozinium der Heiligen Familie. Seit dem Mittelalter wird sowohl die irdische wie die himmlische Dreifaltigkeit oft durch Naturformen wie Kleeblätter dargestellt. Die für den Ort Elsenberg wichtige Landwirtschaft wird durch die Kornblumenblüte dargestellt. Die Farben Gold und Schwarz aus dem bambergischen Hochstiftswappen erinnern an die lang währende Beziehung zum Bistum Bamberg. Im Jahr 1062 schenkte Heinrich IV. Teile des heutigen Gemeindegebiets von Pinzberg dem Bistum.

Gemeinde  Wiesenthau

Gemeinde Wiesenthau
Über von Rot und Silber gespaltenem Zinnenschildfuß, belegt mit einer heraldischen Lilie in verwechselten Farben, gespalten von Silber und Rot; vorne übereinander vier liegende rote Rauten, hinten ein silberner Flug.
Die Herren von Wiesenthau hatten von 1128 bis zu ihrem Aussterben 1814 die Ortsherrschaft inne, ein Rittermannslehen des Kantons Gebürg der reichsfrei unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken. Daran erinnern die vier Rauten, das Wappen der Herren von Wiesenthau in geminderter Form. Der Zinnenschildfuß stellt die das Ortsbild prägende Schlossanlage dar. Der Flug ist das Symbol des Evangelisten Matthäus und steht für die Pfarrkirche von Wiesenthau, die dem Heiligen geweiht ist. Die silberne Lilie weist als Mariensymbol auf die katholische Filialkirche St. Maria in Schleifhausen.