Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Ortsteile der Gemeinde Lamerdingen in der Verwaltungsgemeinschaft  Buchloe

Ortsteil  Großkitzighofen

Ortsteil Großkitzighofen
In Silber dreieinhalb aufrechtstehende rote Spitzen.
Das der Gemeinde durch das StMdI. Am 31. 1. 1951 (Nr. I B 1-3008/65) verliehene Wahrzeichen lehnt sich an das Stammwappen der Edlen v. Rorbach an, die zum altbayerischen Uradel gehörten. Wie das benachbarte Kleinkitzighofen (s. dort) war auch Großkitzighofen schon im 13. Jahrhundert im Besitz der Rorbacher. Um die Gleichartigkeit der grundherrschaftlichen Verhältnisse und die Ähnlichkeit der Namen der beiden Orte auch im Wappen zu versinnbilden, die Abzeichen aber doch voneinander zu unterscheiden, wurde auf Vorschlag des HstA. die Schildfigur beiden Orten zugebilligt, jedoch für Großkitzighofen unter Änderung ihrer Stellung im Schild und der Farben (Silber und Schwarz) des Rorbacher Wappens. Rot und Silber im Wappen von Großkitzighofen sind geschichtlich begründet, da seit 1303 das Augsburger Domkapitel durch Gutskäufe immer mehr Fuß in der Ortsflur faßte und 1308 auch das Dorfgericht an sich zog. Wappenentwurf von E. Werz.

Großkitzighofen führte das Wappen bis zu Gebietsreform (Zusammenlegung mit Lamerdingen,Kleinkitzighofen und Dillishausen.

Ortsteil  Kleinkitzighofen

Ortsteil Kleinkitzighofen
In Silber dreieinhalb waagrechte linke schwarze Spitzen.
Das am 6. 11. 1950 durch Entschl. Des StMdI. Nr. I B 1 – 3008/69 verliehene Gemeindewappen entspricht dem Stammwappen der Edlen v. Rorbach, die seit 1296 als älteste bekannte Ortsherrschaft nachweisbar sind. Offenbar ist die aus dem Altbayerischen (Rorbach bei Wolnzach) stammende Familie durch Einheirat in das Allgäu gekommen. 1328 ging die Vogtei zu Kleinkitzighofen an Johann v. Langenmantel aus Augsburg über, der Margaretha von Rorbach geheiratet hatte. Das Familienwappen überliefern außer den Siegeln auch ein Schlußstein und ein Epitaph in der Kirche zu Waal und Philipp Apians Wappensammlung (1562). Die künstlerische Gestaltung des Gemeindewappens besorgte E. Werz. Über die Verwandtschaft der Wappen von Klein- und Großkitzighofen siehe dort!

Die Gemeinde führte das Wappen bis zur Gebietsreform.