Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau
Gemeinde Glashütten (Oberfranken)
Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Silber und Rot; vorne ein nach links gewendetes steigendes, rotes Einhorn, hinten eine silberne Zinnenmauer.
Glashütten kam im 13. Jahrhundert an die Burggrafen von Nürnberg und ging später an die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. Daran erinnert die Zollernvierung im Schildhaupt. Die Burggrafen belehnten verschiedene Adelsfamilien mit Glashütten, darunter die Herren von Wirsberg von 1426 bis 1575 und die Herren von Lüschwitz von 1575 bis 1728. Unter der Ortsherrschaft der Herren von Wirsberg entwickelte sich das Rittergut Glashütten zu einem wichtigen Stützpunkt der Reichsritterschaft. An diese beiden Adelsgeschlechter erinnern das Einhorn aus dem Wappen der Herren von Lüschwitz sowie die Zinnenmauer aus dem Wappen der Herren von Wirsberg.

Wappenführung seit 1983 durch Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberfranken mit Schreiben vom 9.2.1983.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.

Gemeinde  Mistelgau

Gemeinde Mistelgau
Über von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß, belegt mit einer roten heraldischen Rose mit goldenen Butzen und grünen Kelchblättern, gespalten von Rot und Silber; vorne ein silberner linksgewendeter Einhornrumpf, hinten ein senkrechter grüner Mistelzweig mit silbernen Früchten.
Das neue Gemeindewappen von Mistelgau zeigt ein "redendes" Wappensymbol (Mistelzweig) sowie mehrere Wappen, die auf die Geschichte der Gemeinde verweisen. Seit 1248 lassen sich die Hohenzollern, die späteren Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth als Territorialherren im Gemeindegebiet nachweisen. Daran erinnert die Hohenzollernvierung im Schildfuß. Die Rose aus dem Wappen der Freiherren von und zu Aufseß und das (geminderte) Einhorn aus dem Wappen der Herren von Lüschwitz stehen für zwei Adelsgeschlechter, die für die Geschichte der Gemeinde von großer Bedeutung waren.