Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf

Gemeinde  Allmannshofen

Zur Zeit ist noch kein Wappen vorhanden.
Gemeinde Ehingen (Landkreis Augsburg)
In Silber ein steigendes blaues Einhorn, belegt mit einer goldenen Schräglinksleiste.
Die Herren von Ehingen spielten vom 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im Gebiet der heutigen Gemeinde wo sie bedeutenden Grundbesitz hatten. Ihr Wappen - ein steigend Einhorn, belegt mit einer Schräglinksleiste - ist als Gemeindewappen geeignet. Die bayerischen Herzöge übten schon in früher Zeit wesentlichen Einfluß auf die kirchlichen Verhältnisse von Ehingen aus: 1315 übereignete König Ludwig der Bayer das Patronat über die Kirche an Heinrich von Bocksberg; die noch in der Hand der Herzöge befindlichen Lehenrechte über die Kirche überließ Herzog Stephan III. 1392 an Kloster Benediktbeuern. In Erinnerung an diese Beziehungen wurden als Hauptfarben für das Gemeindewappen die bayerischen Farben Weiß (Silber) - Blau gewählt.

Die heraldische Gestaltung und die künstlerische Ausführung des Wappens entsprechen allen Voraussetzungen. Es unterscheidet sich auch hinreichend von bereits bestehenden Gemeindewappen in Bayern.

Gemeinde  Ellgau

Zur Zeit ist noch kein Wappen vorhanden.

Gemeinde  Kühlenthal

Zur Zeit ist noch kein Wappen vorhanden.

Gemeinde  Nordendorf

Gemeinde Nordendorf
Gespalten von Blau und Silber; darin über einem roten Ring ein obengezinnter Balken in verwechselten Farben.
Das Gemeindewappen erinnert an zwei Adelsfamilien, die für die Geschichte des Ortes wichtig waren. Der rote Ring in dem von Blau und Silber gespaltenem Schild ist dem Wappen der Erringer entnommen, die im 14. Jahrhundert Ortsherren waren. Sie waren Lehensleute der Marschälle von Donnersberg, aus deren Wappen der obengezinnte Balken stammt. Von der Familie des Ortsadels sind Siegel oder andere Wappennachweise nicht überliefert.

Wappenführung seit 1961 durch Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Innenministeriums mit Ministerialentschließung vom 5.5.1961.

Quelle: Die Beschreibung (Blasonierung) und Erläuterung des Wappens wurde der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/wappenkunde) entnommen.