Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen

Gemeinde  Pörnbach

Gemeinde Pörnbach
In Silber ein blauer Wellenbalken, darüber drei, zwei zu eins gestellte, rote Rosen mit goldenen Butzen, darunter ein rotes Posthorn.
Der Wellenbalken, ein heraldisches Gewässersymbol, redet für das Grundwort „bach“ im Ortsnamen.

Die drei heraldischen Rosen sind aus dem Stammwappen der Törring übernommen und weisen auf die große historische Bedeutung der Familie im Gemeindegebiet hin. Die Grafen von Törring besaßen von 1663 bis 1848 mit der Hofmark Pörnbach einen eigentlich aus neun ursprünglich selbstständigen Hofmarken bestehenden Besitzkomplex, den sie um die Mitte des 17. Jahrhunderts hatten erwerben können.

Der Verwaltungsmittelpunkt der Hofmarken Pörnbach, Euernbach, Göbelsbach, Tegernbach, Ritterswörth, Burgstall, Eschelbach, Förnbach und Puch, die seit 1819/20 als Patrimonialgerichte der Grafen von Törring-Jettenbach geführt wurden, lag in Pörnbach. Heute besteht hier noch eine große Brauerei aus der Törring`schen Hofmarkstradition.

Das Posthorn symbolisiert die verkehrsgeografische Bedeutung des Ortes. Pörnbach war vor dem Bau von Eisenbahnen ein wichtiger Straßenknotenpunkt zwischen den Städten München, Ingolstadt, Augsburg und Regensburg. Seit 1803 bestand die Poststation Pörnbach.

Wappenführung seit 1977 durch Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 07.06.1977
Markt Reichertshofen
Das Wappen zeigt auf blauem Grund zwei silberne abgewendete Reiherhälse mit roten Schnäbeln.
Über die Herkunft des Wappens liegen nur wenige Hinweise vor. Zunächst ist es lediglich das Siegelbild der seit 1449 siegelberechtigten Marktgemeinde. Die Bilder sind im Laufe der Zeit etwas unterschiedlich. Einmal findet sich um 1702 ein kreisrundes Siegel. Die Vogelköpfe weisen kürzere Hälse auf und befinden sich auf einem Schild, das von zwei Zweigen umkränzt wird und mit "M.R." (= Markt Reichertshofen) überschrieben hat.

Um 1721 ist das Siegel bereits ein hochgestelltes Oval und innerhalb der Umschriftung findet man die Inschrift: "Markt Reichertshofen". Die Vogelhälse zeigen die auch heute gültige Gestaltung.

Die Überlegung, das Reiherwappen von dem einstigen Geschlecht der Ritter von Reichertshofen abzuleiten, fand bisher keine Bestätigung. Alles deutet aber darauf hin, dass man als Symbol für das Siegel der neuen Marktgemeinde die Reiher, die bis in die neue Zeit in großen Scharen das weite Paartal bevölkerten, gewählt hat.
Quelle: Chronik von Reichertshofen (1963), Gerhard Krahn.