Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Beschreibung der Wappen der Mitgliedskommunen der Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim

Gemeinde  Böhmfeld

Gemeinde Böhmfeld
Gespalten von Silber und Rot, vorne über erhöhtem grünen Dreiberg, der mit einer silbernen Wellenspitze belegt ist, die rote Krümme eines Äbtissinnenstabes, hinten die wachsende goldene Bonifatiussäule.
Bereits 1035 hatte die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt Besitzungen in Böhmfeld.
1479 kaufte das Kloster das Schlossgut Böhmfeld dazu und blieb bis zur Säkularisation (1803) größter Grundbesitzer des Ortes. An diesen maßgeblichen Einfluss erinnert im Gemeindewappen der Äbtissinnenstab und die Farbgebung Rot-Gold in Anlehnung an die Wappenfarben der Abtei. Auf geographische Besonderheiten des Gemeindegebiets, des Reisberg und die von dort ausgehende Wasserversorgung, weisen im Wappen der Dreiberg und die Wellenspitze hin. Gleichzeitig erinnert dieses Quellensymbol und die aus dem 17. Jahrhundert stammende Bonifatiussäule im hinteren Feld an die Gründung Böhmfelds, die mit dem Böhmfelder Kirchenpatron St. Bonifatius und einer Quelle in Verbindung gebracht wird.

Gemeinde  Eitensheim

Gemeinde Eitensheim
Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blaues Andreaskreuz, in Rot ein schreitender goldener Löwe.
Eitensheim, das 908 als „Itensheim“ in einer Urkunde König Ludwigs des Kindes für den Eichstätter Bischof Erchanbald erstmals erwähnt wird, war jahrhundertelang eng mit dem Eichstätter Domkapitel verbunden: Bereits 1179 wurden dem Domkapitel durch Papst Alexander III. und erneut 1186 durch Papst Urban III. zwei Drittel des Neubruchzehents bestätigt. 1433 gehörten 28 ganze und 18 halbe Hufen sowie zwei Feuerhöfe zum Domkapitel.

Wegen dieser – bis zur Säkularisation (1803) andauernden – bedeutenden Rolle des Domkapitels als Grundherr wurde in das Gemeindewappen die Figur des Löwen aus dem Wappen des Eichstätter Domkapitels übernommen.

Das Andreaskreuz im Schildhaupt erinnert an den Kirchenpatron Sankt Andreas, dem zwischen 1182 und 1197 durch den Eichstätter Bischof Otto die Pfarrkirche geweiht wurde.