Bayern

Bezirksregierung:
Unterfranken
Oberfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Schwaben
Oberbayern
Niederbayern
Markt Rohr i.NB

Gespalten von Gold und Silber; vorne ein halber roter Adler am Spalt, hinten auf grünem Zweiberg zwei grüne Rohrhalme mit schwarzem Kolben.

Die Marktgemeinde Rohr i.NB führt erst seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts ihr eigenes Wappen. Es entstammt dem ehemaligen Stiftswappen von Kloster Rohr und ist von diesem abgeleitet.

Als Marktwappem ist es 1811 erstmals im Siegel der Nationalgarde Rohr belegt.

Das Gemeindewappen entspricht dem apokryphen Wappen der Grafen von Rohr. Das Augustinerchorherrenstift Rohr war eine Stiftung Adalberts von Rohr, die 1133 von Bischof Heinrich von Regensburg bestätigt wurde. Die Rohrkolben reden für den Ortsnamen Rohr. Das Adlerwappen mit zwei Rohrkolben ist seit 1622 Bestandteil des variantenreichen, meist mehrschildigen Klosterwappens. Obwohl der Ort Rohr schon seit 1347 Marktrecht besaß, war die Selbstverwaltung in dem zum Kloster gehörenden Gemeinwesen bis zur Säkularisation 1803 kaum ausgeprägt. Es sind auch keine alten Siegel überliefert. Gelegentliche Wappenwiedergaben seit dem 16. Jahrhunderte sind historisch nicht begründet (nach Stadler Phantasieprodukte ). Ein Marktwappen ist erstmals 1811 im Siegelbild der Nationalgarde Rohr nachweisbar. Die aus einem kleinen Propstsiegel des 18. Jahrhunderts übernommene Krone im Wappen wurde dem Markt 1819 abgesprochen. Das frühere Stiftswappen blieb ohne weitere offizielle Akte das gemeindliche Hoheitszeichen.